In diesem Schuljahr (2024/2025) steht für die Kinder der M2 das Wasser im Mittelpunkt des Unterrichts. Im Rahmen unseres vom OEAD geförderten Jahresprojektes beschäftigen wir uns mit Wasser.

 

Wasser ist überall: im Bach, im See, im Regen, sogar in unserem Körper! Ohne Wasser könnten Pflanzen nicht wachsen, Tiere nicht leben – und wir Menschen auch nicht.

Aber woher kommt das Wasser eigentlich? Können wir es einfach so verschwenden? Warum gibt es in manchen Ländern zu wenig Wasser? Und was können wir tun, um Wasser zu schützen?

 

Mit diesen spannenden Fragen wollen wir uns in unserem Projekt „Wasser ist Leben?“ beschäftigen. Gemeinsam entdecken wir, warum Wasser so wichtig ist, woher es kommt und wie wir sorgsam damit umgehen können. Wir forschen, beobachten, basteln, malen und probieren auch selbst einiges aus. Denn Wasser ist nicht nur wichtig – es ist auch richtig spannend!

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung

m2 schlussaufslug

Schlussauflug der M2 zum Mauerbach!

Am Dienstag in der letzten Schulwoche machte die Klasse ihren Schlussausflug. Organisiert wurde der Ausflug von Eva Pankratz. Wir fuhren mit der U4 bis Hütteldorf und stiegen in die S-Bahn nach Wolf in der Au ein. Dort wanderten wir ein Stückchen bis wir uns an einem guten Platz direkt am Mauerbach niederließen. Die Schülerinnen und Schüler bekamen kleine Kübel und Lupengläser um die Bewohner des Gewässers genauer betrachten zu können. 

 

Bei ihren Forschertätigkeiten entdeckten sie unter anderem Frösche, Larven von Eintagsfliegen und Libellenlarven. Anschließend machten wir eine Bachwanderung, ehe wir gegen Mittag wieder zurück in die Schule fuhren. 


m2 schlussfest

Das M2-Schlussfest am 17. Juni 2025

Das Schlussfest fand am Dienstag, den 17. Juni im Schulhof statt. Eingeladen waren die Eltern der Kinder, Angehörige und die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Mehrstufenklasse. Die Gäste erschienen zahlreich, vor allem waren viele Ex-Schüler und Schülerinnen anwesend. 

Die Klasse probte in zahlreichen Stunden Spiele, Lieder, Tänze und Gedichte, die alle an diesem Abend in den neu gestalteten T- Shirts aufgeführt wurden. Alle Teile der Performance waren auf das Projektthema Wasser und unserem Projektslogan "Wasser ist Leben? ausgerichtet.

 

Eine Gruppe von M2 Schülerinnen und Schülern begleitete manche Lieder mit ihren Saz-Instrumenten.

Das Buffet wurde von den Eltern organisiert. Es war ein sehr schönes Fest! 


entwurf und linoldruck für t-shirt

Künstlerische Gestaltung eines M2 T-Shirts zum Projektthema

 

Zur Vorbereitung auf das Schlussfest und als Erinnerung an das Jahresprojekt "Wasser ist Leben?" gestaltete die Klasse unter Anleitung der Klassenlehrerin Gülçin Kilic ein Design für einen Linoldruck. Dieser wurde dann von jeder Schülerin und jedem Schüler auf sein T-Shirts gedruckt. Das Ergebnis waren 23 Kinder mit dem gleichen Motiv am T-Shirt. Bei genauerem Hinsehen bemerkte man die kleinen Unterschiede, die sich durch das Drucken ergaben. Somit hatte die Klasse etwas verbindendet aber doch auch individuelles geschaffen. 


Ausflug in das Wasserlabor der Boku

 Am 14. Mai 2025 durfte sich unsere Klasse im Rahmen unseres Projekts das Wasserbaulabor der Boku genauer anschauen. Wir wurden durch das große Gebäude, das zwischen Donau und Donaukanal liegt durchgeführt. Dabei sahen wir große Modelanlagen (River Lab), eine Fischtreppe, viele Werkstätten und das große Labor, durch das die Donau manchmal durchfließt. Aber das passiert nur zu bestimmten Zeiten und dafür müssen die Türen (Schleusen) geöffnet werden. Die Forscher der Boku beobachten in dem Labor wie sich das Wasser bewegt. Dazu machen sie Versuche mit Steinen. Sie schauen, wie weit der Stein wegschwimmt, wenn die Donau durchfließt. Außerdem rechnet das Labor aus, wo und wann es zu Überschwemmungen und Hochwasser kommen kann. Die M2 Schüler und Schülerinnen waren sehr begeistert und von der großen Halle schwer beeindruckt.

Copyright


stationentag wasser

Diese Gruppe reinigt das Wasser.
Diese Gruppe reinigt das Wasser.

Am 11. März fand ein Stationenbetrieb gemeinsam mit der 4A statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten an acht Stationen und machten dabei viele Versuche und Entdeckungen.

 

Stationen:

  • Wasserwörter finden und in verschiedene Sprachen übersetzen (Welt ABC)
  • Sprichwörter mit Wasser zuordnen und Wasserwörter in der Muttersprache aufnehmen -> 🎤 Die Aufnahmen kann man sich gleich nach der Fotogalerie anhören! 
  • Wasserversuche ➡️ Löslich oder nicht löslich? Mischbar oder nicht mischbar?
  • Wasserversuche ➡️ Wasser reinigen mit Filter, Sand und Steinen!
  • Wasserwissen     ➡️ Wasser auf der Welt: Wasserbilder zu Texten mit Wasser ordnen!
  • Wasserwissen     ➡️ Wasserkreislauf: Ordnet Bilder und ordnet euch mit Bildern!
  • Wassereigenschaften ➡️Versuche mit der Oberflächenspannung!
  • Wassereigenschaften ➡️Bootsfahrt mit Spülmittelmotor! 
  • Zusatz: Erfinde ein Gedicht oder ein Wasserlied! -> 🎶 Wasserlied einer Gruppe

wasserwörter in verschiedenen sprachen


lehrausgang zum thema Kanal - über unten

Am 12. April 2025 machte die M2 einen Lehrausgang mit Eva zum Thema Abwasser und Kanal. Wir besuchten die Ausstellung "Über unten" am Margaretengürtel im 5. Bezirk.

Die Ausstellung im Info-Center zum Thema Wiental-Kanal zeigt nicht nur den Verlauf und die Bauarbeiten des neuen Kanals, sondern beleuchtet auch die Geschichte der Kanalisation von den Römern über das Mittelalter bis heute.

Besonders spannend waren die antiken Toiletten. Die öffentlichen Toiletten bestanden aus einer durchgehenden Bank mit mehreren Öffnungen. Dort konnte man sein Geschäft verrichten. Das Sprichwort kommt daher, weil während des Klogehens viele Geschäfte gemacht wurden.

 


lehrausgang in die wasserschule

Die M2 war zu Gast in der Wiener Wasserschule und am Wiener Wasserturm! Herr Maslo informierte uns einen Vormittag lang über alles was nicht nur in Wien mit Wasser zu tun hat. Von der Wiener Hochquellwasserleitung, die unser sauberes Trinkwasser liefert bis hin zu den Wasserzählern, die in jedem Haus den Wasserverbrauch jeder Wohnung messen, erklärte er uns anschaulich viele Dinge rund ums Wasser.

 

Auch die Zusammenhänge der Gewässer und des Wasserkreislaufes wurde mit Material erarbeitet. Die Kinder wussten am Ende des Vormittags, dass 97% des Wasservorkommens der Erde aus Salzwasser besteht. Nur 3% ist Süßwasser und darin ist auch das Trinkwasser enthalten.

Videos

11. April 2025: besuch des kanal info-centers (über unten)

4. März 2025: Besuch der wasserschule

2. Oktober 2024: was sinkt und was schwimmt?